Ihr wolltet schon immer mal mehr zu Themen wie Usability und User Experience erfahren? Ihr wüsstet gerne wo und welche Unterstützungsangebote es dazu in Stuttgart gibt? Dann ist das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability genau die richtige Adresse für euch. Aber – was macht eigentlich das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Usability? Wir haben Elisabeth Stein, Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanagement im Interview zehn Fragen gestellt, um herauszufinden, auf welche Art und Weise speziell Startups von den Angeboten profitieren können.

1. Welche Themen behandelt das Mittelstand 4.0-Kompentenzzentrum Usability?

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability möchte Unternehmen bei der Integration von Usability und User Experience (UUX) in ihrem Projektvorhaben unterstützen und ihnen zeigen, welche Vorteile eine systematische, nutzerzentrierte Gestaltung hat.

2. Welche Angebote gibt es für Startups?

Besonders interessant für Startups sind die Methodenworkshops, bei denen UUX-Methoden kennengelernt und gleichzeitig im Unternehmen eingesetzt werden können. Es besteht auch die Möglichkeit, eine Reihe von Einzelgespräche zum Thema zu führen, die das Startup über einen längeren Zeitraum begleiten.
Außerdem freut sich das Team auch über einen Besuch zum Kaffee, bei dem gemeinsam über Usability und User Experience gesprochen werden kann und wie sich der daraus entstehende Mehrwert im Unternehmen wiederspiegeln kann.

3. Was haben andere Startups für Erfahrungen mit dem Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum Usability gemacht?

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzentrum Usability hat bereits mit einigen Startups zusammengearbeitet, unter anderem auch mit dem 2017 Sandbox Startup deinklub. Gemeinsam konnten positive UX-Konzepte entwickelt werden. Das Feedback ist immer sehr positiv und ein Partnerunternehmen hat gesagt, das sie ohne die Unterstützung allein nie so weit gekommen wären.

4. Warum ist das Mittelstand 4.0-Kompetezzentrum Usability für Startups empfehlenswert?

Bei UUX geht es darum, den Nutzer beziehungsweise die Zielgruppe genau unter die Lupe zu nehmen. Man will verstehen, was den Menschen dahinter ausmacht, um dann Möglichkeiten zu finden, Produkte für den Menschen einfach nutzbar und positiv erlebbar zu gestalten. Gerade Startups machen das häufig schon intuitiv richtig, wichtig ist aber, dass bei zunehmendem Wachstum und Erfolg auch mit den richtigen Methoden gearbeitet wird.

5. Was für Vorkenntnisse benötige ich als Gründer*in für die Angebote des Mittelstand 4.0-Kompentenzzentrums Usability?

Man benötigt keine Vorkenntnisse, um an den Angeboten teilnehmen zu können. Allerdings ist es wichtig, Interesse daran zu haben, sich mit dem Menschen und seinen Erfahrungen auseinanderzusetzen. Der wirtschaftliche Aspekt steht dabei nicht an erster Stelle.

6. Welche anderen Anforderungen werden an teilnehmende Startups gestellt?

Die Ergebnisse sollen möglichst vielen Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Das bedeutet, dass die Startups auch im Nachhinein auf Veranstaltungen, Workshops oder auf der UUX-Roadshow des Mittelstand 4.0-Kompentenzzentrums Usability ihre Projekte vorstellen.

7. Was passiert nach einer Zusammenarbeit?

Es sind keine Grenzen gesetzt. Die erlernte Methode kann eingesetzt werden. Konkrete Gestaltungskonzepte können umgesetzt werden. Neue Ideen können zu einer innovativen Ausrichtung des Startups führen. Es kommt auf den individuellen Bedarf des einzelnen Unternehmens an.

8. Wer ist mein Ansprechpartner*in?

Interessierte Startups können sich an Elisabeth Stein (e.stein(at)kompetenzzentrum-usability.digital) wenden. Ansonsten findet man den passenden Ansprechpartner*in auf der Webseite des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Usability.

9. Wo finde ich das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability?

Eine*n Ansprechpartner*in des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Usability für die Region Stuttgart findet man in der Nobelstraße 10. Darüber hinaus sind alle Angebote, ob Termine zu Workshops oder Materialien zum Download auf der Website verfügbar. Alternativ kann man natürlich auch den Newsletter abonnieren, um auf dem neusten Stand zu bleiben und keine Angebote zu verpassen.

10. Wie viel kosten die Angebote des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Usability für Startups?

Das Mittelstand 4.0-Kompentenzzentrum Usability ist ein gefördertes Projekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) als Teil der Initiative Mittelstand Digital. Daher sind die Angebote alle kostenfrei.

Nun sind die FAQ’s beantwortet – falls euch noch weitere Fragen durch den Kopf gehen, wendet ihr euch einfach direkt an Elisabeth oder an das Team.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability ist mit zahlreichen Angeboten für Startups auf jeden Fall mal einen Besuch wert.