Vom 14. bis 18. September 2015 feierte die vom Generator Startup Center der HdM organisierte und durchgeführte ADVANCE entrepreneurship-school Ihre Premiere.

In der ADVANCE e-school wird das Konzept der in den vergangenen Jahren vom Generator Startup Center organisierten Entrepreneurship Summer- und Winterschools weiterentwickelt. Sie ist nunmehr integraler Bestandteil eines umfassenden Lehrkonzepts mit starker Einbindung der Fakultäten. Die Basis bildet die Seminar- und Workshopreihe IDEA mit dem Schwerpunkt „Wie entwickle ich überhaupt eine Idee und diese dann zur Geschäftsidee?“. Daran schließt FOUNDATION an, eine Auswahl von Vorlesungen und Seminaren in den einzelnen Fakultäten zu den grundlegenden Entrepreneurship- Themen . Die dritte Stufe ist die ADVANCE e-school, die sich an Studierende richtet, die ihre Geschäftsidee ernsthaft verfolgen wollen.

Ziele der ADVANCE e-school sind, dass die Teilnehmer am Ende in der Lage sind

  • selbstsicher Verhandlungen mit Kunden, Partnern und Banken zu führen
  • Einblick in rechtliche und steuerliche Fragen einer Unternehmensgründung zu erhalten
  • erfolgreiche Akquise zu betreiben und tragfähige Beziehungen zu (Pilot-)Kunden zu etablieren
  • Krisenfaktoren während der Gründung zu erkennen und zu managen
  • eine PR-Strategie für ihre Gründung zu entwickeln
  • Kundenaufträge erfolgreich zu verfolgen
  • die Relevanz rechtlicher Themen und von betrieblichen Versicherungsfragen einzuschätzen
  • konkrete Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten zu überblicken
  • sich selbst und ihr Unternehmen gewandt zu präsentieren
  • Techniken zur Validierung des Geschäftsmodells anzuwenden.

So startete eine alle Erwartungen übertreffende Zahl von über 30 HdM-Studierenden, viele davon in Teams, am 14. September 2015 mitten in den Semesterferien zum einwöchigen Abenteuer Entrepreneurship für Fortgeschrittene. Die Teilnehmer hatten vielversprechende Ideen im Gepäck, unter anderem Games, Learning Apps, einen papierlosen Schreibtisch, ein Bewerbungsportal, Social Film Making und vieles mehr. Unter Beteiligung interner wie externer Referenten wurden in Workshops, Fachvorträgen und Expertengesprächen unter anderem Themen wie Business Plan und Finanzierung, Vertrieb, Akquise, Public Relations, Recht, Change Management, Verhandlungstechnik und Projektmanagement vertieft. Um bestmöglich auf individuelle Bedürfnisse eingehen zu können, wurden Fragen aus dem Vorfeld in die Kurse integriert. Zudem konnten die Teilnehmer in sogenannten Individual Business Checkups (IBCs) mit den Experten über ihr konkretes Gründungsvorhaben sprechen.

Den Abschluss bildete die Business Unplugged, frei nach der Devise: Von HdM-Gründern lernen heißt gründen lernen. Die Teilnehmer der ADVANCE e-school hatten hier die Möglichkeit, Ihre Vorhaben erfolgreichen HdM-Gründern sowie einer interessierten Öffentlichkeit vorzustellen. Bereits etablierte Startups berichteten im Gegenzug von ihren Erfahrungen und standen auch beim anschließenden get together Rede und Antwort. Alle Erfahrungen und Umfragen, nicht nur des generator Startup Centers zeigen, dass der Kontakt, der direkte Erfahrungsaustausch von entscheidender Bedeutung für Gründer und den Erfolg für die Realisierung ihrer Ideen ist.

Die Teilnehmer zeigten sich vom individuellen Ansatz der ADVANCE e-school sehr angetan. Konstantin Korovin, vom Gründungsvorhaben Konstitutionelle Anarchie sagte, das Programm hätte seine Erwartungen übertroffen. Die Veranstaltung sei das „Schweizer Taschenmesser für Gründer“. Die nächste ADVANCE e-school steht im März 2016  auf dem Programm. Denn wie heißt es aus China, ein Satz, der für diese Premiere gilt, aber vor allem auch für diejenigen, welche davon träumen, eine Idee Wirklichkeit werden zu lassen? „Auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt.“

Foto: Dr. Hartmut Rösch
Text: Martin Parpendieck