Jedes Semester werden zahlreiche innovative Geschäftsideen von Studierenden aus ganz Baden-Württemberg entwickelt. Um diese zu fördern wurde im Jahr 2018 als Teil der Initiative Start-up BW das Academic Seed Accelerator Program (kurz: Start-up BW ASAP) ins Leben gerufen.
Den Abschluss der aktuellen, dritten Wettbewerbsrunde markierte das Finale am 13. Februar 2020, welches erstmals in Kooperation mit dem Expo Day der STARTUP AUTOBAHN in den Wagenhallen Stuttgart ausgetragen wurde. Neben zahlreichen Unternehmen, Investoren und prominenten Köpfen aus der Start-up-Welt erhielten insgesamt 15 Start-up BW ASAP Teams die Chance, vor zahlreichen nationalen und internationalen Gästen ihre Geschäftsideen zu pitchen.
Der erste Platz ging hierbei an das Böblinger Start-up „Bill.less“. Die Gewinner erhielten ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro, welches durch die L-Bank gesponsert wurde. Bill.less hat sich zum Ziel gesetzt, das Aufbewahrungsmanagement von Kassen-, Rechnungs- und Gewährleistungsbelegen restlos zu digitalisieren. Die Gründerinnen und Gründer Naomi Jaguttis, Katrin Lech (beide FOM Stuttgart) und Simon Mändle (Hochschule Reutlingen) entwickelten hierzu einen Datenraum, in dem digitale Kassenbelege gespeichert werden können.
Ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro für die beste Idee aus dem Bereich Künstliche Intelligenz, ebenfalls gesponsert von der L-Bank, ging an das Sandbox-Start-up „Endslate.AI“. Jeweils 500 Euro kassierten auch „MyCabin“ für den besten Pitch und „SmileMobile“ für das innovativste Produkt. Darüber hinaus hat „3GLASS CARE“ einen Platz im Social Impact Lab Stuttgart gewonnen und „PAN Shave“ den Creative Award und damit einen Platz in der Sandbox, dem Landesaccelerator der Kreativwirtschaft an der HdM. „SmileMobile“ erhielt zudem eine Wildcard mit einer Einladung zum Launch Day der nächsten Gründermotor Meisterklasse. Auch das Team „Crypto Clothes“ bekommt Unterstützung durch den neuen Textil-Accelerator „Stoff im Kopf“ in Reutlingen.
Die offizielle Preisverleihung für alle Gewinnerteams findet am 24. Februar 2020 mit Frau Ministerin Theresia Bauer im Rahmen des DEMO-Day der Gründermotor Meisterklasse statt. Informationen zur Anmeldung gibt es hier.
Über Start-up BW ASAP
Start-up BW ASAP steht für „Academic Seed Accelerator Program“ (ASAP). Konzipiert als landesweiter Wettbewerb soll Start-up BW ASAP Studierende an baden-württembergischen Hochschulen und Universitäten motivieren, ihre kreativen Ideen, die sie im Rahmen des Studiums entwickeln, zu Geschäftsmodellen weiterzuentwickeln und umzusetzen. Start-up BW ASAP arbeitet daher mithilfe moderner Ansätze der agilen Start-up-Welt, wie Design Thinking, Customer Validation und Business Model Generation.
Hinter der Durchführung des Wettbewerbs stehen die Hochschule der Medien, die Universität Hohenheim, die HS Aalen sowie die Hochschule Reutlingen im Auftrag für das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg sowie für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. Der Wettbewerb ist ein weiterer Beitrag zur Entwicklung innovativer Transferstrukturen.