
Im Dezember 2019 ist ein neues Projekt im Rahmen des Förderprogramms „Kapitalisierung transnationaler Kooperation für KMU“ gestartet. Es trägt den Namen „ZEUS“ (Zielgruppenorientiertes Entrepreneurship-Unternehmensinnovations-Seminar) und soll Ergebnisse des Interreg Central Europe Projektes „CERIecon“ für kleine und mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Druck und Verpackung nutzbar machen. Das Projekt läuft über sechs Monate und wird…
Zum 1. September 2019 startete das neue Projekt Mission:Enterprise am Startup Center der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Mission:Enterprise ist ein Projekt im Rahmen des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs für Studierende – BWS plus, einem Programm der Baden-Württemberg Stiftung. Das Projekt wird über drei Jahre mit einer Summe von 146.000 Euro unterstützt. Das HdM Startup Center hat dabei…
Wie wäre es mit einer Augmented-Reality-Brille, die Kindern Lust auf Kunstmuseen macht? Einer App für die virtuelle Anprobe der neuesten Modetrends oder einem wirklich bedarfsgerechten Carsharing-Konzept? Fehlt nicht auch ein unterirdisches Gütertransportnetz oder ein intelligentes Leitsystem für Notfälle und Evakuierungen? Oder ein E-Reader, der alle Bücher der Welt in sich vereinen kann, ein Spiel gegen…
Über 2.000 Studierende an über 20 Universitäten in Europa und China haben bis heute am internationalen Ideenwettbewerb “Entrepreneurial Brains Made on Campus” (EBMC) teilgenommen. 2019 feiert er sein zehnjähriges Bestehen. „Mit einer Handvoll von HdM-Partnerhochschulen haben wir 2009 den EBMC ins Leben gerufen,“ erinnert sich Projektleiterin Magdalena Weinle vom Generator HdM Startup Center. „Seither hat…
Das Generator Startup Center an der Hochschule der Medien (HdM) hat den Zuschlag für zwei neue Projekte im EU-Förderprogramm Interreg Central Europe erhalten. IN SITU (Intergenerational Social Innovation Support Scheme) und CoCo (Culture and Creative Industries Cooperation Collider) heißen die beiden neuen Vorhaben, bei denen die HdM mit Partnern aus ganz Zentraleuropa kooperiert. „Die Bedeutung…
Welchen Nutzen haben EU-Projekte für die KMU des Landes und für diejenigen, die die Projekte ausführen? Und wie kann das Wirtschaftsministerium den Transfer unterstützen? Diese und weitere spannende Fragen zu EU-Projekten sollten beim Expertenworkshop „Kapitalisierung transnationaler Projekte“ am 9. November 2018 im Neuen Schloss in Stuttgart beantwortet werden. Mit dabei: Hartmut Rösch vom Generator, der…
Unter der Leitung von Oberbürgermeister Fritz Kuhn reiste vom 4. bis zum 7. Oktober 2018 eine Stuttgarter Delegation von Vertretern des Gemeinderats, der Stadtverwaltung, von Schulen und Jugendorganisationen sowie Wissenschaft und Kreativwirtschaft nach Łódź . Zu dieser Reise hatte die Landeshauptstadt auch den Generator eingeladen. Unser Mann in Łódź war Martin Papendieck. Anlass der Reise…
15. Juni 2018: 35 junge Menschen aus 20 Ländern, die an acht verschiedenen europäischen Hochschulen studieren, treten in sechs Teams beim Ideenwettbewerb „Entrepreneurial Brains Made on Campus“ (EBMC) an. Das Gewinnerteam besteht aus fünf Studierenden aus fünf Ländern. Alle sind begeistert. Dabei war der Beginn nicht einfach. In einer für viele fremden Stadt (Stuttgart) mit…