Wie muss ein räumliches und virtuelles Umfeld gestaltet sein, damit sich Kreativität und Innovation entwickeln können? Wie entstehen Innovationen in der Kreativwirtschaft? Die Creative Night am 3. Juni 2016 ab 14 Uhr auf dem Startup Campus Stuttgart fokussiert sich auf die Entstehung von Kreativ- und Innovationsräumen sowie Gründungsvorhaben in der Kreativwirtschaft.
In einem Mini-Symposium geht es in Impulsvorträgen, Werkstätten und Ausstellungen um Erfolgsfaktoren von Kreativquartieren, um Innovationsräume in Unternehmen, um virtuelles und raumgebundenes Arbeiten in der Kreativwirtschaft sowie um die Visibilität von Kreativnetzwerken. Das anschließende Finale des studentischen Innovationswettbewerbes „Entrepreneurial Brains Made on Campus“ (EBMC) ist ein Beispiel dafür, wie etablierte Unternehmen mit jungen Gründergeistern an kreativen, digitalen Ideen arbeiten können.
Die Creative Night ist offen für alle Kreativakteure, Gründer der Kreativwirtschaft, interessierte Studierenden, junge Unternehmen, Vertretern von Kreativquartieren, Ausbildungsinstitutionen und Gründungsfördereinrichtungen.
Die Veranstaltung wird gemeinsam von zwei Einrichtungen der Hochschule der Medien Stuttgart durchgeführt: dem Generator Startup Center, das Gründungen in und aus der Hochschule fördert, sowie dem Institut für Kreativwirtschaft, das die ökonomische Bedeutung, die Förderung und die Rahmen- und Erfolgsfaktoren der Kreativwirtschaft erforscht. Unterstützt wird die Veranstaltung von der Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart sowie dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg.
Die Anmeldung ist unter folgendem Link möglich: