Eine App, die Feinstaubpartikel sichtbar macht. Ein smarter Spiegel, der die virtuelle Anprobe der neuesten Modetrends ermöglicht. Ein digitaler Reiseführer, der den Besuch von Kultureinrichtungen mit Gutscheinen belohnt. Ein dynamischer Guide, der direkt zum richtigen Bahnsteig führt. Eine Augmented Reality App, die ausländischen Touristen Stuttgarter Sehenswürdigkeiten auf unterhaltsame Art näher bringt. Eine E-Reader-Anwendung, die mit individuell konfigurierbarem Content zum Lesen animieren will.
Was nach marktreifen Hightech-Innovationen klingt, sind tatsächlich völlig neue Ideen, die in nur anderthalb Tagen von den EBMC-Finalisten 2018 kreiert worden sind.
Am 14. und 15. Juni 2018 sind beim Finale des europäischen Ideenwettbewerbs “Entrepreneurial Brains Made on Campus” (EBMC) bei der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart und an der HdM sechs internationale, studentische Teams angetreten, die per Losverfahren zusammengestellt worden sind.
Bei den Teilnehmern handelte es sich um 35 Studierende aus Aalen, Amsterdam, Birmingham, Budapest, Dąbrowa Górnicza, Dundee, Linz, Málaga und Stuttgart, die sich in nationalen Vorrunden für das Finale qualifiziert haben.
Während des ersten Finaltages (14. Juni) hat jedes Team einen individuellen „point of interest“ in der Stuttgarter Innenstadt aufgesucht, wo es über Beobachtungen und Interviews einen Optimierungsbedarf identifiziert hat. Zur Wahl standen der Hauptbahnhof, die Markthalle, die Königstraße, die Stadtbibliothek, die Buchhandlung Wittwer und das Kaufhaus Breuninger. Die Lösungen für die Probleme sollten auf einer Trend-Technologie wie Virtual Reality, 3D-Druck oder Drohnen basieren. Auf dieser Grundlage wurden neue Geschäftsideen formuliert und sehr kreative Prototypen geschaffen.
Am Nachmittag des 15. Juni präsentierten die Teams im HdM Treppenstudio in Kinoatmosphäre ihre Ideen vor dem Publikum und einer internationalen Jury.
Augmented Reality-App gewinnt
Das Rennen machte das Team “Sightspot” mit Nataša Jocic (HdM Stuttgart), Daniel Carr (University of Abertay Dundee), Manuela Nwanazia (Inholland University Amsterdam), Lilla Csőke (Metropolitan Budapest University) sowie Sergio Jiménez Ramos (University of Málaga). Gecoacht wurden die Gewinner von Dr. Gonzalo Forgues-Puccio von der University of Abertay Dundee. Das Team konnte sowohl das Publikum als auch die Jury überzeugen und gewann mit seiner App in beiden Kategorien den ersten Platz. Daniel Carr resümierte: „Thank you for the opportunity to participate in the EBMC. This has been a life changing experience for me, and a once in a lifetime event that will project my career aspirations, it was certainly an event I will never forget.”

Eine Umfrage unter den Finalisten ergab, dass die Arbeit in internationalen Teams besonders gut gefallen hat. Und auch die EBMC Abschluss-Party wird allen Teilnehmern in positiver Erinnerung bleiben: „Closed for Holidays“ drehten im Playpark der HdM mächtig auf, für Erfrischung sorgte #WULLEhilft. Der Erlös aus der Bierspendenkasse geht an die Gesellschaft für Osteogenesis imperfecta Baden-Württemberg.
Der von der HdM initiierte europäische Hochschul-Wettbewerb „Entrepreneurial Brains Made on Campus“ (EBMC) ging im Januar 2018 in die nunmehr neunte Runde. Seit 2009 haben rund 2.200 Studierende teilgenommen. Am Wettbewerb beteiligen sich dieses Jahr Hochschulen und Universitäten aus Großbritannien, Ungarn, den Niederlanden, Österreich, Polen, Spanien und Deutschland.
Beim zweistufigen Wettbewerb fanden 2018 acht Vorrunden an europäischen Hochschulen statt. In jeder Vorrunde wurde ein Team durch eine nationale Jury ausgewählt. Die deutsche Vorrunde fand am 19. und 20. April 2018 in Stuttgart statt. Angetreten sind 13 Studierende der Hochschulen Aalen sowie der HdM Stuttgart. Die HdM kooperiert derzeit mit den Hochschulen Aalen und Reutlingen im Projekt „Spinnovation“, um den Gründergeist noch mehr zu stärken.
2019 feiert der Wettbewerb sein zehnjähriges Bestehen.
Fotos: David Büttner & Christian Lütgens