Ein weiteres Gründerteam am Startup Center der HdM den Zuschlag für ein exist-Gründerstipendium über 94.000 Euro erhalten.

Im August 2013 hat ein weiteres Gründerteam am Startup Center der HdM den Zuschlag für ein exist-Gründerstipendium über 94.000 Euro erhalten. Mit ihrer Geschäftsidee marbleverse wollen Roland Sigmond, Jens Merkl und Torsten Arnold den Brettspielmarkt revolutionieren. marbleverse ist ein Strategie- und Action-Game, das die Vorteile von haptischen Brettspielen mit denen digitaler Smartphone Apps kombiniert.

Das Spiel besteht zum einen aus einer physischen Spielepackung mit einer Spielarena und Murmeln, die im Spielwarenhandel erhältlich sein wird. Zum anderen lädt sich der Spieler auf sein Smartphone eine kostenlose App, die in Echtzeit in den Spielverlauf eingebunden wird. Die App wird in der Lage sein, den Spielverlauf zu verstehen und mit audiovisuellem Feedback darauf zu reagieren. Sie übernimmt die Rolle eines zentralen Story-Elements: des Planeten Vimbutan. Er stellt die Mitspieler vor Prüfungen, in denen sie ihr Können und taktisches Geschick im Umgang mit geheimnisvollen Kräften (Strategie-Elemente) und mächtigen Energiekugeln (Murmeln) auf dem Brettspiel beweisen müssen.

Die Idee zum Game hatten Roland Sigmond und Jens Merkl, die sich im Studiengang „Interaktive Medien” der Filmakademie Baden-Württemberg kennen gelernt hatten. Unterstützt werden sie von Torsten Arnold, Absolvent der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Tübingen. Nils Högsdal, Professor für Corporate Finance and Entrepreneurship an der Fakultät Electronic Media der HdM, wird das Team während der Gründungsphase als Mentor begleiten.

Mithilfe des exist-Gründerstipendiums vom Bundeswirtschaftsministerium haben die Gründer ein Jahr Zeit, in den Räumen des Startup Centers ihr Produkt bis zur Verkaufsreife zu entwickeln. Die Kosten der Entwicklung werden zudem vom Digital Content Fund der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württembergs und einem Innovationsgutschein des Landeswirtschaftsministeriums gedeckt.

Startup Center übernimmt die Antragsstellung für Gründerstipendien und Förderprogramme und stellt Arbeitsplätze für Gründerteams zur Verfügung. Zurzeit entwickeln fünf Gründerteams in den Räumen des Startup Centers ihre Produkte und Dienstleistungen.