Bereits zum siebten Mal veranstaltet die Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) gemeinsam mit der bwcon GmbH und der Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart den EBMC-Wettbewerb, bei dem das unternehmerische Denken und Handeln von Studierenden gefördert wird. Mit dabei sind in diesem Jahr Partnerunternehmen wie die Robert Bosch GmbH, die Continental AG, die Ligen GmbH und der YAEZ Verlag GmbH.

Worum geht’s?

Beim EBMC-Wettbewerb werden an acht Hochschulen und Universitäten in Großbritannien, Ungarn, der Schweiz, Österreich, Spanien und Deutschland Geschäftsideen entwickelt, die sich der Aufgabe eines der teilnehmenden Partnerunternehmen stellen. Die Studierenden erlernen Kreativ- und Innovationsmethoden wie Design Thinking, Effectuation und Lean Startup. Im anschließenden Innnovationsprozess zwischen April und Mai 2016 werden die Geschäftsideen der jeweils besten Teams validiert und Prototypen entwickelt.

Unterstützt werden die Teams dabei von ihrer nationalen Hochschule, dem Unternehmenspartner sowie dem HdM-Studiengang Medieninformatik. In der dritten Wettbewerbsphase treffen sich die besten Teams in Stuttgart und erhalten ein individuelles Coaching.

Beim großen Finale im Rahmen der „Creative Nights“ in Stuttgart am 3. Juni 2016 präsentieren die Teams ihre Ideen der Öffentlichkeit und eine Jury wählt das Gewinnerteam des EBMC 2016 aus.

Spannende Challenges von Unternehmen wie Bosch und Continental

Die Robert Bosch GmbH und die Continental AG sind Partner des EBMC-Wettbewerbs und gestalten den Innovationsprozess mit den studentischen Teams aktiv mit. Nico Kreinberger von der Robert Bosch GmbH: „Wir freuen uns durch einen gemeinsamen Austausch mit den Studierenden Impulse für neue Plattformen und Services zum Beispiel im Bereich Connected Car zu erhalten. Gespannt sind wir vor allem darauf, wie die Entwicklungen mit den Teilnehmern aus Stuttgart und Birmingham nach dem Ende des EBMC-Wettbewerbs verlaufen und welche Möglichkeiten sich für zukünftige Kooperationen ergeben.“

Auch der YAEZ Verlag wird den Studierenden eine Aufgabe stellen. „Die internationale Ausrichtung des EBMC ist ein wichtiger Grund, warum wir dabei sind – wir wollen zusammen mit dem Studenten innovative Bildungskonzepte entwickeln, die skalierbar sind und unabhängig von regionalen Bildungssystemen funktionieren.“ sagt dazu Janos Burghardt, Geschäftsführer von YAEZ.

Jetzt teilnehmen

Ab sofort können Interessierte sich für die Teilnahme am EBMC-Wettbewerb registrieren. Da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen, bitten wir um ein kurzes Motivationsschreiben über unser Online-Formular. Anmeldeschluss ist der 13. Februar 2016.

An den zwei deutschen Vorrunden im März und April 2016 nehmen Studierende der Hochschule der Medien, der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, der Dualen Hochschule Baden-Württemberg sowie der Universität Stuttgart mit dem Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik teil.

Alle Informationen zum EBMC-Wettbewerb unter https://www.startupcenter-stuttgart.de/ebmc.