Neben dem Studium gründen? Das 4-Stunden Startup macht´s möglich.
Die meisten assoziieren mit einem Startup einen extrem hohen Zeit- und Kapitalaufwand. Felix Plötz behauptet in seinem Buch, dass dir ein 4-Stunden Startup mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Platz für deine Träume ermöglicht. Funktioniert das wirklich? Der Autor hat selbst bereits mehrfach „nebenbei“ gegründet und kennt wertvolle Tipps und Tricks, um aus einer Leidenschaft eine Geschäftsidee zu machen.

Ob du gerade erst mit dem Gedanken spielst dich selbstständig zu machen, oder bereits eine konkrete Geschäftsidee im Kopf hast, in beiden Fällen solltest du dieses Buch lesen. Neben Praxis-Beispielen von erfolgreichen 4-Stunden Startups, über eine tolle Toolbox, bis hin zu konkreten ersten Schritten für dein eigenes Projekt – das alles findest hier.

Für viele ist das eigene Startup die erste praktische, unternehmerische Erfahrung. Damit diese erfolgreich wird, nennt Felix Plötz drei große Hürden, welche es zu überwinden gilt:

Erste Hürde: Finde ein Thema, das dich begeistert.
Der erste Schritt ist bekanntlich der Schwerste. Findest du ein Thema, das dich wirklich begeistert, schaffst du nicht nur den ersten Schritt einfacher zu gehen, sondern auch am Ball zu bleiben. Wir alle haben diesen inneren Schweinehund welcher anfängt sich zu melden, wenn wir unsere Komfortzone verlassen wollen, um etwas Neues zu wagen. Deine Idee sollte dich so sehr begeistern, dass diese Rakete deinen Schweinehund ins Aus befördert und dir freie Fahrt verschafft.

Zweite Hürde: Beziehe die Welt außerhalb deiner eigenen vier Wände mit ein.
Verliere dich nicht in einer ewigen Planung alleine im Zimmer. Geh raus und lass die Welt an deiner Idee teilhaben.

Dritte Hürde: Prüfe, ob deine Idee für andere interessant ist.
Gibt es da draußen genügend Menschen, die sich für das interessieren was du tust? Wenn du nur deinen Talenten und Leidenschaften folgst (erste Hürde), bleibt das ganze womöglich ein Hobby. Richtest du dich aber zudem danach, was die Welt braucht – dann kann dein 4-Stunden Startup erfolgreich entstehen.

Und um dein 4-Stunden Startup kontrolliert zu starten, gibt dir der Autor das Grundkonzept des Buches, die Startup-Thinking-Zwiebel, an die Hand. Der Kern der Zwiebel ist ein relevantes Problem. In der zweiten Schicht geht es darum, deine Lösung dafür zu definieren, also mit welcher Dienstleistung oder mit welchem Produkt du dem Kunden mit seinem Problem helfen kannst. Die dritte Schicht ist dein tragfähiges Konzept, welches sich mit Überlegungen zu Einnahmen, Ausgaben und der Frage, wie du potenzielle Kunden erreichst beschäftigt. Jede dieser einzelnen 3 Stufen wird begleitet von sogenannten Realitätschecks, indem überprüft wird, ob dein Konzept in der Wirklichkeit auch so umsetzbar ist, ob das Problem besteht und wer mit diesem Problem konfrontiert wird. Es werden dir konkrete Möglichkeiten an die Hand gegeben, wie du von der Idee zur Umsetzung gelangen kannst und beispielsweise Interviews mit Menschen führst, die dein Produkt testen oder, wie du sie bei der Anwendung auf allen drei Ebenen beobachten kannst.

 

Soweit der kleine Einblick ins Buch.

Fazit
Solltest du dich nebenberuflich selbstständig machen oder dich generell für die Gründung eines Unternehmens interessieren, ist das Buch „Das 4-Stunden-Startup“ eine klare Lese-Empfehlung.

Im Buch wird davon ausgegangen, dass du dein Nebengewerbe in nur 4 Stunden pro Woche betreiben kannst, da es wie eine Art Hobby mit Gewinnabsicht zu sehen ist. Es zeigt dir verschiedene Möglichkeiten, um sehr risikoarm zu gründen – völlig problemlos neben deinem Studium oder Angestelltenverhältnis.

 

– Nisha Munzig –