Als Rabbi Yaacov Deyo vor 17 Jahren das Speed-Dating erfand, um die Zahl der Ehen in der jüdischen Gemeinde von Los Angeles zu erhöhen, konnte er nicht ahnen, welchen Siegeszug seine effiziente Kuppelidee nehmen würde. Die Prinzipien des Speed-Dating werden heute nicht nur bei der Partnersuche, sondern auch bei der Suche nach einem Job, einer Wohnung eingesetzt oder zum allgemeinen Diskussionssaustausch innerhalb von Fachmessen.

Am 24. Juni 2015 trafen sich 22 Jungunternehmerinnen und -unternehmer an der HdM, um fehlendes Know-How im Team mit interessierten Freelancern zu kompensieren. In einer einminütigen Speed-Präsentation meldeten die Startups ihren Bedarf an und konnten anschließend in einem fünfminütigen Matching-Gespräch ausloten, inwieweit beide Parteien zueinander passen.

Zuvor erläuterte Niklas Dorn vom HdM Startup Filestage, worauf es bei der Teambildung im Startup ankommt. Dorn konnte aus eigener Erfahrung sprechen, da er vor zwei Jahren mit seinem damaligen Startup Mitstreiter aus dem Informatikbereich gesucht und gefunden hatte. „Offenheit und gleichberechtigtes Arbeiten“ nannte er als Erfolgsfaktoren, die sich in den vergangenen zwei Jahren bewährt hatten.

Ob und welche Kontakte die Besucher/innen des Speed-Datings aufbauen konnten, wird sich in weiteren Gesprächen zwischen den Parteien herauskristallisieren. Ein funktionierendes Team ist nach wie vor einer der Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Startups.

Das zweite Co-founder Speed Dating für Studierende, wis­senschaftliche Mitarbeiter und Alumni der Universitäten und Hochschu­len der Region Stuttgart an der HdM war eine Koproduktion zwischen dem Generator HdM Startup Center und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS). Moderation und Organisation der Veranstaltung lag in den Händen von Accelerate Stuttgart.

Text & Foto: Hartmut Rösch