Die Initiativen der Verfassten Studierendenschaft (VS) fördern und unterstützen Studenten in ihrem Hochschulalltag.
Die Initiativen der Verfassten Studierendenschaft (VS) fördern und unterstützen Studenten in ihrem Hochschulalltag. Eine neue Initiative hat es sich zur Aufgabe gemacht, studentische Projekte außerhalb von Lehrveranstaltungen finanziell zu unterstützen: Die VS-Projektförderung soll dabei helfen, die kreativen Ideen der HdM-Studenten wahr werden zu lassen.
Mit der VS-Projektförderung will die VS die finanzielle Unterstützung von studentischen Projekten ausbauen und besonders engagierte Gruppen oder Einzelpersonen fördern. Die Fördergelder für die Initiative stammen aus VS-Beiträgen, die von den Studenten der HdM gezahlt werden. Durch die Unterstützung einzelner Projektgruppen kommen diese Gelder nun wieder allen Studenten zu Gute, da die geförderten Projekte “einen konkreten, langfristigen Nutzen für die gesamte Hochschule haben müssen und einen Mehrwert für den studentischen Hochschulalltag darstellen sollen”, so die Auflage. “Es gibt viele Studenten mit tollen Ideen hier an der HdM. Ich finde es schade, wenn diese Ideen nicht umgesetzt werden, weil vielleicht das Geld fehlt, um Software oder ein Werkzeug zu kaufen”, erläutert Manuel Hodrius, Vorsitzender der VS, den Grundgedanken der VS-Projektförderung.
Einsendeschluss am 6. April
Für die Projektförderung können sich alle HdM-Studenten bewerben, die sich während des Förderzeitraums nicht im Auslands- oder Praxissemester befinden. Die Dauer der Förderung beläuft sich auf ein oder zwei Semester. Die Antragsteller müssen diese zeitliche Planung bereits in ihrem Konzept festlegen. Zum Ende des Förderzeitraums soll es eine öffentliche Präsentation geben, bei der die einzelnen Projekte vorgestellt werden.
Noch bis zum 6. April 2015 können Projekte bei der Initiative eingereicht werden. Danach wird es eine Jurysitzung geben, in der VS-Mitglieder, ein Vertreter der Hochschule und ein Mitglied des HdM-Startup-Centers die Projekte bewerten und die Gewinner benennen. “Die Bewerber müssen keinen kompletten Businessplan fertig gestellt haben. Uns ist wichtig, welche Zielsetzung es gibt, und dass das Projekt gut ist”, erklärt Hodrius die Voraussetzungen für die Bewerbung. “Wir freuen uns auch darüber, bei dieser Initiative mit dem HdM-Startup-Center zusammen zu arbeiten, das für die geförderten Studenten einen Crashkurs in Projektmanagement am Anfang der Projektphase anbieten wird”, sagt Hodrius.
Freiheit der Kreativität
Die Art der Projekte, die eingereicht werden, ist freigestellt. Von einer App über ein Leitsystem für Erstsemester bis hin zu einem HdM-Kartenspiel, das den Studenten verschiedene Aspekte der Hochschule näherbringen soll: Alles ist möglich, der Kreativität der HdM-Studenten sind keine Grenzen gesetzt. Jedoch sollte ein fertiges, durch andere Studenten nutzbares Produkt das Ergebnis sein. Auch die Teilnehmer sollen von der Projektförderung profitieren: Der Planspiel-Charakter der Initiative bietet Studenten die Möglichkeit, im geschützten Rahmen der HdM ihre Ideen auszutesten und umzusetzen. “Ich hoffe darauf, dass viele kreative Projekte eingereicht werden und dass die Projektförderung tatsächlich etwas Gutes für die ganze HdM bewirken kann”, freut sich Hodrius bereits auf viele interessante Einsendungen. “Ich wünsche mir, dass wir in Zukunft noch mehr tolle Projekte von den Studenten sehen, die alle begeistern.”
Anmeldung
Wer eine Projekt-Idee hat, die neu ist oder die bereits seit längerem in eurer Schublade liegt und auf eine Umsetzung wartet, kann sich noch bis zum 6. April 2015 für die VS-Projektförderung unter http://projektfoerderung.vs.hdm-stuttgart.de bewerben.
Quelle: HdM Stuttgart, Diana Madeheim