HdM-Studierende gewinnen mit ihren Geschäftsideen

Die HdM-Teams hatten beim SMART-Campus in Bratislava die Nase vorn. Die Awards für die beste Geschäftsidee und das wertvollste Business gingen an die Medienhochschule. Zwei weitere Teams erreichten das Finale der besten 7 von 38.

Justine Slawik und ihre Idee des UniMug überzeugte die internationalen Investoren und errang den ersten Platz. In einer begeisternden Präsentation konnte Slawik die Juroren vom Potenzial ihres Geschäftsmodells und deren wirtschaftlichen Tragfähigkeit überzeugen. UniMug ist ein Konzept, mit dem Hochschulen den Kaffeebecherabfall signifikant reduzieren und über den Umweltaspekt hinaus eine Menge Geld einsparen können. Bei der Siegerehrung überreichte Oberbürgermeister Milan Ftáčnik von Bratislava Justine Slawik den Award für die beste Geschäftsidee.

Die höchste Punktzahl in der Vorausscheidung erzielten Aron-Frederic Seiffert und Markus Ehret. Sie konnten die Jury mit einem selbst entwickelten modularen MIDI-System (Musical Instru­ment Digital Interface) überzeugen. Ein Gerät das Konzertauftritte und Studioproduktionen entscheidend verbilligt und  wesentlich vereinfacht.

„Deine Straße“, der dritte Finalbeitrag der HdM, entwickelten Esther Fischer, Corinna Gross, Katharina Kulakow und Anja Weiler. Dabei handelt es sich um eine Online-Plattform, die das Zusammenleben von Nachbarschaften in Großstädten vereinfacht und persönlicher macht.

 

Nur knapp verpassten Ann-Katrin Kliege und Pia Krebs mit ihrem Akkuladekonzept Juice-Station das Finale, genauso wie Julian Bossert und seine Museum-App Thiscover. Bossert gelang es allerdings einen Sonderpreis als „Most Valuable Business“ zu erringen, eine Art Börsenspiel, bei dem Teilnehmer und Investoren fünf Tage lang Anteile der SMART Campus-Ideen kaufen und verkaufen konnten. Am Ende hatte Bossert unter 38 gehandelten Firmen die Nase vorn.

Die Geschäftsideen entstanden im Rahmen eines einwöchigen Kreativworkshops an der HdM oder wurden darin weiter entwickelt. Der dabei angefertigte Business Model Canvas wurde evaluiert und die fünf ausgefeiltesten Geschäftsideen durch das Team des HdM Startup Centers generator bestimmt und zum Finale nach Bratislava gesandt.

Johanna Kutter und Hartmut Rösch vom generator betreuten die Teams während der fünf Tage Campus, der mit einem Scottish Dancing Workshop begann. „Wir sind unheimlich stolz auf die Leistungen unserer Teams“, sagte Rösch. Die Studierenden hätten mit ihrer sympathischen, freundlichen und professionellen Art die Hochschule der Medien und die Region Stuttgart würdig bei diesem internationalen Event vertreten.  Man sei mit wenigen Erwartungen nach Bratislava gereist, da bereits im Vorfeld bekannt war, dass von manchen Regionen viel weiter fortgeschrittene Geschäftsideen präsentiert werden würden. Letztlich habe aber das frische Auftreten und der „positive Teamspirit“ die Juroren mehr überzeugt, als ein bevorstehender Markteintritt.

Gewinnerin Justine Slawik bezeichnete den SMART Campus als “klasse Event und als ein einmaliges Erlebnis, so viele verschiedene Leute aus Europa und ihre genialen Ideen kennenzulernen sowie sich auszutauschen und das alles in einer der schönsten Städte Europas – I love Bratislava!“

 

Stuart Simpson, Initiator des SMART Projects vom Lead-Partner Europabüro Vienna bedankte sich bei allen Beteiligten bezeichnete die Veranstaltung als vorläufigen Höhepunkt des SMART-Projekts Weiter sagte Simpson: „Here were some of the best young entrepreneurial minds in Europe standing on the stage pitching their exciting new ideas for new generation enterprises with confidence and professionalism to a large audience including investors and business angels.“

Der SMART Campus fand in diesem Jahr zum ersten Mal statt. Es beteiligten sich angehende Unternehmerinnen und Unternehmer aus den Regionen Wien, Modena, Veneto, Bratislava, Budapest , Prag und Stuttgart, die sich im Projekt i.e. SMART zusammengeschlossen hatten, um ihren Regionen in der Entrepreneurship Education neue Impulse zu geben.